SALICYLVASELINE 5% Lichtenstein 200 g
Abb. ähnlich
Brüningstr. 50
65926 Frankfurt am Main
Deutschland
Webseite: https://www.zentiva.de/
Tel: 0800 53 53 010
E-Mail: medinfo.de@zentiva.com
Impressum: https://www.zentiva.de/impressum
PZN | 03502328 |
Anbieter | Zentiva Pharma GmbH |
Packungsgröße | 200 g |
Darreichungsform | Salbe |
Produktname | Salicylvaseline 5% Lichtenstein |
Monopräparat | ja |
Wirksubstanz | Salicylsäure |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
- auf die betroffenen Hautstellen auftragen
- Falls vom Arzt nicht anders verordnet, wird die Salbe 1 - 2-mal täglich auf die betroffenen Hautstellen aufgetragen. Bei Erwachsenen darf an einem Tag höchstens 2 g Salicylsäure (entsprechend 40 g Salbe) angewendet werden.
- Bei Kindern darf eine Tagesdosis von 0,2 g Salicylsäure (entsprechend 4 g Salbe) nicht überschritten werden. Die Behandlungsdauer beträgt in der Regel 3 - 4 Tage.
- Die Entfernung von Hühneraugen und Hornschwielen wird durch ein warmes Fußbad gefördert. Bei Hühneraugen und Hornschwielen kann die Behandlung erforderlichenfalls wiederholt werden.
- Bei Anwendung der täglich maximal zulässigen Menge von 40 g bei Erwachsenen bzw. 4 g bei Kindern darf eine Anwendungsdauer von 1 Woche nicht überschritten werden. Über die Dauer der Anwendung entscheidet der behandelnde Arzt.
- Hühneraugen, Hornschwielen, Abschuppung von Hornzellen, z. B. bei Schuppenflechte (Psoriasis) und stark verhornenden Ekzemformen.
Der Wirkstoff wirkt schmerzlindernd und entzündungshemmend. Dies ist darauf zurückzuführen, dass er die Bildung bestimmter Botenstoffe, so genannter Prostaglandine, im Körper blockiert, die an der Entstehung von Schmerzen und Entzündungen wesentlich beteiligt sind. Außerdem kann er äußerlich angewendet die obere Hornschicht der Haut aufweichen.
- Überempfindlichkeit gegen Salicylsäure, Salicylate oder einen der sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels.
- Das Präparat darf nicht mit Schleimhäuten in Berührung kommen, insbesondere ist ein Kontakt mit den Augen zu vermeiden.
- Es darf bei stillenden Müttern nicht im Brustbereich angewendet werden.
- Das Präparat darf nicht bei Säuglingen angewendet werden
- Selten treten lokale Hautreizungen (Brennen und Rötung) auf. In Einzelfällen kann es bei Kontakt mit dem Arzneimittel zu allergischen Hautreaktionen kommen. Wenn Sie Nebenwirkungen bei sich beobachten, die hier nicht aufgeführt sind, teilen Sie diese bitte Ihrem Arzt oder Apotheker mit.
- Das Präparat kann die Durchlässigkeit der Haut für andere lokal angewendete Arzneimittel verstärken. Die durch die Haut aufgenommene Salicylsäure kann die unerwünschten Wirkungen von Methotrexat und die blutzuckersenkende Wirkung oraler Antidiabetika vom Sulfonylharnstoff-Typ verstärken.
- Das Präparat sollte in der Schwangerschaft nicht angewendet werden, ausgenommen eine kleinflächige Anwendung (Fläche kleiner als 5 cm2) bei Hühneraugen und Hornschwielen. Das Präparat darf bei stillenden Müttern nicht im Brustbereich angewendet werden. Die zufällige Aufnahme von Salicylsäure durch den Säugling durch Kontakt mit der behandelten Körperstelle muss vermieden werden.
- Die Durchlässigkeit der Haut für Salicylsäure kann u. a. bei Hauterkrankungen, die mit Rötungen und Entzündungen (z. B. psoriatische Erythrodermie) oder mit oberflächlichen nässenden Veränderungen der Haut einhergehen, erhöht sein.
- Bei gleichzeitiger Anwendung im Genital- oder Analbereich mit Kondomen kann es aufgrund des enthaltenen Vaselins und Paraffins zu einer Verminderung der Reißfestigkeit und damit zu einer Beeinträchtigung der Sicherheit von Kondomen kommen.
- Das Präparat sollte bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion (Niereninsuffizienz) nur in Ausnahmefällen kleinflächig (behandelte Körperfläche maximal 10 cm2) höchstens bis zu 3 Tagen angewendet werden.
Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.